Über uns
An dieser Stelle wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, den Deutschen Familienverband in Leverkusen näher kennenzulernen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsereren Vorstand, unsere Verbandsphilosophie sowie unsere Verbandsgeschichte vor.
Vorstand
Unsere Leitsätze
Beim DFV Leverkusen gelten nachfolgende Grundsätze - Der DFV Leverkusen glaubt an universelle Menschenrechte, den humanistischen Grundgedanken und die persönliche Freiheit des Individuums.
Neutralität und Humanität
Unsere Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Weltanschauung, Geschlechteridentifikation, Herkunft oder sonstigen Lebensweisen, die aufgrund einer mentalen, sozialen und/oder körperlichen Einschränkung Unterstützung im Rahmen ihrer Partizipation benötigen.
Freiheit und Gleichheit
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Leben in Selbstbestimmung, Freiheit, Partizipation und Recht. Trotz Diversität ist jeder Mensch gleich zu behandeln und dies im Sinne der geltenden universellen und unveräußerlichen Menschenrechte auf der Grundlage der Vereinten Nationen.
Zusammenhalt und Toleranz
Im Sinne des Leitbildes setzt sich unser Angebot dafür ein, dass jeder Mensch ungeachtet seiner individuellen körperlichen, sozialen und/oder mentalen Eigenschaften ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
Freiwilligkeit und Hauptamt
Unser Team setzt sich aus hauptamtlich tätigen Menschen zusammen, die ergänzend zu ihrer Arbeit kostenlose Angebote von ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen anbieten können.
Vorsitzender
Uwe Mähler
Dipl. Sozialwissenschaftler
Tel 02171 - 32181
Fax 02171 - 341758
Mail leverkusen [at] dfv-nrw.de
Stellv. Vorsitzende
Angelika Ballas Künzel
Martina Schneid
Anne Mähler
Beisitzer
Claudia Ellrich
Joachim Dütsch
Historie
Der DFV Kreisverband Leverkusen e.V. (DFV Leverkusen) ist mit über 200 Mitgliedern einer der größten Sozialverbände der Stadt Leverkusen.
Gemeinsam mit unserem Landes- und Bundesverband bieten wir eine starke Lobby für soziale Gerechtigkeit und die Familie.
1952 - Gründung der Ortsgruppe Opladen des Vereins der Kinderreichen Deutschland Landesverband-Nordrhein Westfalen.
1957 - Gründung eines eigenen Ortsvereins in Opladen.
1958 - Berufsberatung, Hilfe bei der Suche für familiengerechten Wohnraum, Preisermäßigungen bei städtischen Einrichtungen für Familien als Tätigkeitsfeld des Opladener Ortsvereins.
1959 - 1. Ehrenmitgliedschaft - Stadtdirektors H. Schlehan.
1960 - Bewilligung der Stadt Opladen durch ein Aufschließungsdarlehen zur Errichtung einer Kinderreichen.Siedlung zwischen Imbacher Weg und Elsbachstraße.
1964 - Erstmalige Betätigung im Bereich der Familienerholungsmaßnahmen.
1965 - Erste Betätigungen im Karneval.
1969 - Erste Durchführung von Eltern/Kind Kursen in Kooperation mit einer Ferienstätte im Schwarzwald.
Der Verein trägt den Namen "Deutscher Familienverband Opladen e.V.".
Die Wohnungsbauförderung des Vereines wächst zur Genossenschaft.
1972 - Bautätigkeit bis 1987 zur Errichtung von über 100 Einfamilienhäusern in Gruppenbaumaßnahmen Am Frischenberg, Taubenweg, Auf dem Bruch, Pommernstraße, Am Heidkamp, Auf dem Herberg und in weiteren kleineren Einzelmaßnahmen.
1975 - Der Vereinsvorsitzende Hubert Berger wird wegen seiner Verdienste um die Familienförderung mit dem Bundesverdienstkreus ausgezeichnet. Der Verein trägt den Namen "Deutscher Familienverband Leverkusen e.V." im Rahmen der kommunalen Neugliederung.
1977 - Grundsteinlegung des "Haus der Familie" in der Elsbachstraße als Vereinshaus mit neun Altenwohnungen.
1978 - Fertigstellung "Haus der Familie".
1979 - Höchster Mitgliederstand: 1400 Mitgliederfamilien.
1981 - Die überregionale Kooperation der verschiedenen Basisstrukturen wird gestärkt.
1984 - Joachim Dütsch wird als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Der Verein wird in seiner Arbeit weiterentwcikelt und setzt seinen Fokus nun auch auf Familienbildung und Ferienmaßnahmen für Kinder- und Jugendliche.
1990 - Ausweitung der Bildungs- und Freizeitangebote.
1993 - Engagement gegen Anhebung der Kindergartenbeiträge.
1994 - Projektjahr "Gesetzlichen Pflegeversicherung und der Wohnsituation von Familien".
1995 - Beteiligung an der Forschungsgruppe "Wenn aus Eltern Partner werden".
1996 - Verschiedene Projekte zum Thema Suchtprävention.
1997 - Betätigung im Rahmen der Aktion "Verlässliche Grundschule".
1998 - Beschäftigung mit dem GTK - Gesetz über die Tageseinrichtungen für Kinder.
2000 - Bildungs- und Beratungsangebote im Rahmen "Testament oder gesetzliche Erbfolge".
2002 - Erstes Onlineangebot des DFV in leverkusen.
2003 - Einsatz für das Familienwahlrecht. Weiterentwicklung der Bildungsangebote.
2005 - Projekte zur offenen Ganztagsschule und Landesgartenschau.
2009 - Präventionsjahr "Sicherheit und Nachbarschaft".
2011 - Buchwoche im "Haus der Familie".
Nicht zu vergessen: Jedes Jahr finden verschiedene Studien- und Jugendfreizeiten sowie Diskussions- und Kulturveranstaltungen mit aktuellem Bezug statt. Gleichzeitig besteht ein hohes Engagement im
Bereich individueller Bildungs- und Betreuungsangebote für Familien.
Seit 2015 - Fokus auf die Entwicklung langfristiger Kultur- und Sozialangebote.